• Über mich

More Film – Less Pixels

~ Analoge Fotografie

More Film – Less Pixels

Monthly Archives: Mai 2015

Das liebe Geld.

31 Sonntag Mai 2015

Posted by Stefan in Mamiya RZ 67

≈ Leave a comment

Sprechen wir mal über die Kamera- und Objektivpreise.

Mal schnell bei eBay geschaut: Die Mamiya RZ67, eine Kamera, die früher mal für 3-4 Tausend D-Mark über den Tisch ging, mit einem Objektiv das nochmal soviel gekostet hat kostet heute noch 500 Euro.

Jetzt ist so ein Vergleich natürlich ein bisschen holperig. Man muss sich ja immer vorstellen, dass die Industrie in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten auch enormen Fortschritte gemacht hat – was früher ein Riesengeld gekostet hat, ist heute viel günstiger zu haben.

Dennoch sind viele der alten Objektive absolute Präzisionsstücke – es gab ja nicht diesen Consumer-Markt mit Millionen von Kameras. Eine Mamiya RZ67 wie oben vorgerechnet, war für Profis gedacht und gemacht. Manche dieser Kameras haben jahrzehntelang in den Studios ihren Dienst getan.

Viele dieser Profis musterten die Geräte aus. Wenn man ein bisschen aufpasst und nicht gerade das abgegriffenste Exemplar wählt, bekommt man für wenig Geld eine Qualität, die heute praktisch nicht mehr zu bekommen ist ODER in heutigen Preisdimensionen einfach nicht mehr vernünftig in Relation zu dem schönen Hobby steht – Mittelformatobjektive von Leica, Hasselblad oder Schneider Kreuznach sind in Preisregionen beheimatet, bei denen es einem recht schnell schwindlig werden kann.

2015_05_03-161427

Das hier gezeigte Weitwinkelobjektiv für die Mamiya RZ 67 wiegt ca. ein Kilogramm und kostet bei eBay 350 €. Da rückt der Ausbau der Analogsammlung in greifbarer Nähe.

Warum eigentlich Film?

28 Donnerstag Mai 2015

Posted by Stefan in Allgemein

≈ Leave a comment

Digital ist doch so praktisch.

Dieses Thema beschäftigt alle, die mit Film fotografieren. Und diejeningen, die es nicht tun.

Wer weiss schon, was die anderen denken. Mein Antrieb ist schnell beschrieben: Für mich ist es es eine schöne Sache, wenn das einzelne Bilder einen Wert hat. Ein 120er-Film hat Platz für 10 Bilder, wenn man im Format 6×7 fotografiert. Die zehn Bilder klingen nicht nach besonders viel. Aber wenn man nur zehn Bilder hat, überlegt man sich auf der anderen Seite schon mal, ob man abdrücken soll oder nicht.

Gleichzeitig sorgt es auch für eine ganz andere Herangehensweise. Diese beiden Herren waren so vertieft in Ihr Schachspiel, dass ich ohne weiteres mit einer digitalen Kamera einen Schnappschuss hinbekommen hätte.

Chessmen

Statt dessen habe ich gefragt, ob sie fotografiert werden wollen, das Stativ aufgeklappt, den Belichtungsmesser verwendet um die richtige Belichtungszeit herauszufinden, alles sorgfältig komponiert und dann ein einziges Bild gemacht.

Normalerweise wäre der Digital-Schnappschuss einfach auf der Festplatte verschwunden. So wurde es zu einem bedeutsamen Moment, an den ich michgerne erinnere. Es ist nicht nur das Bild, sondern auch die Art wie ich es aufgenommen habe – „the medium is the message“.

 

Wo ist mein Bild?

15 Freitag Mai 2015

Posted by Stefan in Analog

≈ Leave a comment

OK. Die Kamera liegt vor mir – der Verschluss glüht noch, und der Film ist auch schon belichtet. Aber wie komme ich jetzt an mein Bild ?

In der Analogfotografie bezeichnet man das Bild auf dem noch nicht entwickelten Film als „latentes Bild“ – es ist da, aber eben auch wieder nicht. Zuerst muss es irgendwie hervorgeholt werden.

Dieses „irgendwie“ nennt sich Filmentwicklung. Filmentwicklung von Schwarzweiss-Filmen ist Kinderkram. Das kann wirklich jeder. Bei Fotoimpex gibt’s ein Starterset, mit dem schon mal die wichtigsten Dinge beisammen sind. Dann noch ein bisschen lauwarmes Wasser (20° C sind genau richtig) und schon kann’s losgehen.

Da es sich um „Analog“-Fotografie handelt, ist es auch nicht so, dass ein Film plötzlich nichts wird. Es ist ein analoger Prozess, da sind – auf 10 Minuten Entwicklungszeit gerechnet – 10 Sekunden mehr oder weniger einfach kein Problem. Ein halbes Grad Temperaturschwankung? Na und!

Nicht jeder weiss wie’s geht, daher hat sich – auf Deutsch und in wunderbarer Sprache – Stephan Heymann die Mühe gemacht den Prozess zu beschreiben, sein PDF zum Thema kann man auf seiner Website bekommen:

Stephan Heymann: Negativ-Entwicklung – So geht’s

Die wichtigste Nachricht zuerst: bloss nicht irre machen lassen! Es gibt soviel unterschiedliche Kombinationen von Film, Entwickler, Bewegung in der Dose, Fixierer und und und … – mehr Sicherheit kann man sich eventuell noch von einigen Youtube-Videos holen, bevor es losgeht.

Statt dessen erst mal die Basics: Einen Film belichten, mit einer „Anfänger-Kombination“ entwickeln und sich am ersten Negativ erfreuen.

Flower-bw

 

Echt jetzt? Eine Analogkamera?

14 Donnerstag Mai 2015

Posted by Stefan in Allgemein, Mamiya RZ 67

≈ Leave a comment

Manchmal denke ich, ich wär‘ zu alt für sowas. Ich sollte mir eine kleine Kompaktkamera kaufen, den ganzen restlichen Fotokram verscherbeln und mir eine schöne Zeit machen. Ein gutes Buch lesen zum Beispiel, oder Klavier lernen.

Statt dessen habe ich zufällig diesen Artikel gelesen: „13 Best Vintage Cameras“ , in dem die besten Filmkameras ausgewählt wurden. Reine Poesie, Technikfetisch pur.

Schnitt. Hände, die über die Tastatur fliegen.
Nahaufnahme eines Mauszeigers, der auf "Senden" klickt.

In einem Fotoforum habe ich dann ein Angebot gesehen, in dem eine Filmkamera angeboten wurde. Noch ein paar Mails, und wenige Tage später liegt das Paket vor der Tür.

Da steht sie nun also. Eine Mamiya RZ67 Pro II. In der Kamera-Ecke werde ich später erklären, wie die Kamera funktioniert. Für’s erste sei mal soviel gesagt:

– Kein Autofokus
– Funktioniert auch ohne Batterie.
– Macht einen Riesen-Spass

Mamiya RZ67

Neue Beiträge

  • Contax, mal wieder
  • Don’t do this at home
  • Nachlese: Südtirol
  • Nur mal schnell …
  • Farbe oder Schwarz/Weiss – Teil 3

Archive

  • Mai 2019
  • Dezember 2018
  • Juli 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • November 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015

Proudly powered by WordPress Theme: Chateau by Ignacio Ricci.